Seit Gründung der Sternwarte im Jahr 1955 werden von unseren Mitgliedern auch atmosphärische Phänomene wie etwa Haloerscheinungen um Sonne und Mond, Regenbögen, nachtleuchtende Wolken und Polarlichter registriert. Im Rahmen der Beobachtung von atmosphärischen Erscheinungen verfügen wir über die weltweit zweitlängste Amateuraufzeichnung.
Auch die Beobachtung und Fotografie von Meteoren, besser bekannt als Sternschnuppen, gehört in dieses Themengebiet. Die fotografische Erfassung von Meteoren wird im Rahmen der Meteoriten-Ortungskamera und unserer SkyCam näher beschrieben.
Die obigen Fotos zeigen u.a. Haloerscheinungen an der Sonne. Diese Lichtbögen entstehen durch Brechung und Spiegelung des Lichts an Eiskristallen, die in hohen Wolken (etwa Cirrus und Cirrostratus) zu finden sind. Haloerscheinungen sind daher oft zu beobachten, wenn der Himmel nur mit feinen schleierartigen Wolken bedeckt ist und sind teilweise auch nachts um den Mond herum zu sehen.
Weitere faszinierende Fotos von atmosphärischen Erscheinungen finden Sie in der gleichnamigen Rubrik unseres Foto-Albums.
Weiterführende Informationen zu diesem Themenbereich finden Sie auf der Seite des Arbeitskreis Meteore.