Zentralplastik

 

 

Planetenmodell Hagen

Saturn

Der Abstand des Saturn zur Modell-Sonne im Rathausturm beträgt in unserem Maßstab gut 1,4 km. Saturn ist mit knapp 10 Erd-Durchmessern (11,68 cm im Modell) nur etwas kleiner als der Riesenplanet Jupiter und damit der zweitgrößte Planet im Sonnensystem. Obwohl er ebenso wie Jupiter hauptsächlich aus Wasserstoff- und Heliumgas besteht, ist Saturn jedoch wesentlich masseärmer. Er besitzt nur etwa ein Drittel von Jupiters Masse und seine Dichte ist damit so gering, dass er in Wasser schwimmen könnte.

Saturn ist der Planet mit den meisten Monden im Sonnensystem. Man hat bisher 146 Stück entdeckt. Sein größter Mond, Titan, ist etwas größer als der Planet Merkur und ist der einzige Mond im Sonnensystem, der eine Atmosphäre besitzt. Die Wissenschaft vermutet, dass die Erdatmosphäre in Urzeiten ähnliche Eigenschaften wie die des Titan besaß

Zeichnung Bodenplatte Saturn
Zeichnung Bodenplatte Saturn
Feinstruktur des Saturn-Ringes aufgenommen von der Cassini-Sonde. Courtesy NASA/JPL-Caltech
Feinstruktur des Saturn-Ringes aufgenommen von der Cassini-Sonde. Courtesy NASA/JPL-Caltech

Saturn ist bekannt für sein spektakuläres Ringssystem, das man schon mit einfachen Teleskopen beobachten kann. Von der Erde sieht es aus, als sei der Ring starr und zusammenhängend. In Wirklichkeit besteht er jedoch aus unzähligen Eis- und Gesteinsbrocken, die den Saturn dicht bei dicht in einer gemeinsamen Ebene umkreisen. Die Vielzahl dieser Trümmer führt zu dem Eindruck einer massiven Scheibe um den Saturn. Bis heute ist nicht geklärt, woher der Ring eigentlich stammt. Es gibt zwei konkurrierende Erklärungen:

  1. Ein früherer Mond des Saturn ist durch die starken Gezeitenkräfte auseinander gerissen worden, oder
  2. die Gezeitenkräfte des Saturn haben seit der Anfangszeit des Planetensystems die Bildung eines Mondes aus den Trümmerbrocken des Rings verhindert.

Bis zum Ende des 18. Jahrhundert war der Saturn der äußerste bekannte Planet. Erst 1781 wurde der von der Sonne aus gesehen weiter entfernte Planet Uranus entdeckt. Bis dahin kannte man neben den Sternen nur sieben Himmelskörper (Mond, Sonne, Merkur, Venus, Mars, Jupiter und Saturn) – die sogenannten klassischen Himmelskörper, die auch ihre Entsprechung in den sieben Tagen der Woche gefunden haben.

Saturn im Hagener Planetenmodell

Der Großplanet Saturn ist durch zwei Bronzeplatten dargestellt:

  1. an der Wehringhauser Straße, gegenüber der Einmündung der Minervastraße, und
  2. an der Eilper Straße, zwischen der Knie- und Luisenstraße.

Beide Planeten-Platten sind mit zusätzlichen Platten für die Monde Titan, Hyperion, Iapetus und Phoebe versehen.

Aktuellste Zahlenwerte:
Der Abstand des Planeten zur Modellsonne beträgt 1425 m und der Durchmesser im Modell ist 12,05 cm. Der Umlauf um die Sonne dauert 29 Jahre und 163 Tage.
Für die Monde ergeben sich folgende Werte (Durchmesser / Entfernung zum Planeten): Janus (0,2 mm / 15 cm), Mimas (0,4 mm / 19 cm), Enceladus (0,5 mm / 24 cm), Tethys (1,1 mm / 29 cm), Dione (1,1 mm / 38 cm), Rhea (1,5 mm / 53 cm), Titan (5,2 mm / 1,22 m), Hyperion (0,4 mm / 1,48 m), Japetus (1,4 mm / 3,56 m) und Phoebe (0,2 mm / 12,95 m).

Bodenplatte Saturn
Bodenplatte Saturn