Zentralplastik

 

 

Planetenmodell Hagen

Uranus

Uranus umkreist die Modell-Sonne im Rathausturm in einem Abstand von gut 2,8 km. Das ist doppelt so weit entfernt wie der Saturn. Obwohl Uranus mit 4,71 cm Durchmesser etwa viermal so groß ist wie die Erde, war der enorme Abstand zur Sonne und die damit verbundene Lichtschwäche, der Grund warum Uranus erst vor gut 200 Jahren (1781) entdeckt wurde.

Uranus ist ein Gasplanet, der zu etwa 85% der Masse aus Wasserstoff und zu 15% aus Helium besteht. Im Fernrohr erscheint er grün-bläulich, Einzelheiten lassen sich von der Erde nicht erkennen. Auch Aufnahmen von Raumsonden zeigen eine fast völlig einheitliche Wolkendecke, die Windmuster wie beim Jupiter oder beim Saturn existieren nicht. Die bläuliche Farbe des Planeten hat ihren Ursprung in Kohlenwasserstoff-Verbindungen (z. B. Methan), die den Rotanteil des Lichtes absorbieren.

Zeichnung Bodenplatte Uranus
Zeichnung Bodenplatte Uranus
Uranus aufgenommen von der Voyager 2 Sonde. Courtesy NASA/JPL-Caltech
Uranus aufgenommen von der Voyager 2 Sonde. Courtesy NASA/JPL-Caltech

Durch Raumsonden weiß man, dass die Rotationsachse des Uranus um etwa 90° gekippt ist und damit fast in seiner Bahnebene liegt. Das macht ihn einzigartig im ganzen Planetensystem und hat interessante Folgen für die Tageslänge und die Dauer der Jahreszeiten. Durch Sternbedeckungen des Uranus hat man festgestellt, dass er ähnlich wie der Saturn ein Ringsystem hat, das aber bei weitem nicht so mächtig ist. Einer Theorie zufolge sind der Ring und die gekippte Rotationsachse durch den Treffer eines Asteroiden während der Entstehungszeit des Planeten entstanden.
Uranus hat mindestens 27 Monde, von denen jedoch nur 5 größer als 200 km sind: Miranda, Ariel, Umbriel, Titania und Oberon. Die Namensgebung der Monde ist einzigartig im Sonnensystem, denn anstatt Figuren aus der antiken Mythologie hat man hier erstmals Namen aus der englischen, klassischen Literatur (Shakespeare und Pope) gewählt.

Der gebürtige Hannoveraner Wilhelm Herschel entdeckte den Planeten 1781 mit einem selbstgebautem Spiegelteleskop zu einer Zeit als er hauptberuflich Musiker (Organist) in England war. Die Entdeckung machte ihn schlagartig berühmt und er wurde mit Unterstützung des englischen Königs Georg III. in der Folgezeit Profi-Astronom

Herschel schlug als Namen für den neu entdeckten Planeten Georgium Sidus (lat., Georgs Stern) vor. Die damaligen Astronomen nannten den Planet allerdings schlicht „Herschel“. Der Name Uranus (nach dem mythologischen Vater des Saturn) setzte sich erst mehrere Jahrzehnte später durch.

Uranus im Hagener Planetenmodell

Uranus wird im Hagener Planetenmodell nur durch eine Bronzeplatte dargestellt. Diese liegt an der Autobahnbrücke Donnerkuhle.

Aktuellste Zahlenwerte:
Der Abstand des drittgrößten Planeten zur Modellsonne beträgt 287 m und der Durchmesser im Modell ist 5,11 cm. Der Umlauf um die Sonne dauert 84 Jahre und 7 Tage. Für die Monde ergeben sich folgende Werte (Durchmesser / Entfernung zum Planeten): Miranda (0,5 mm / 13,0 cm), Ariel (1,1 mm / 19,1 cm), Umbriel (1,2 mm / 26,6 cm), Titania (1,6 mm / 43,6 cm) und Oberon (1,5 mm / 58,3 m).

Bodenplatte Uranus
Bodenplatte Uranus