Zentralplastik



Planetenmodell Hagen

Merkur

Merkur ist der sonnennächste Planet, sein Abstand zur Modell-Sonne im Rathausturm beträgt nur 58 Meter. Mit gut einem Drittel des Erd-Durchmessers (0,48 cm im Modell) ist er nach Pluto der zweitkleinste Planet im Sonnensystem und nur wenig größer als der Erdmond (0,35 cm im Modell). Auch in seinem Aussehen ähnelt er sehr stark dem Erdmond: Krater und Flächen erkalteter Lava (Mare) dominieren die bisher bekannte Oberfläche. Dennoch, Merkur gehört zu den geheimnisvollsten Planeten im Sonnensystem, denn er ist bislang nur von einer Sonde besucht worden. Mariner 10 kartierte vor mehr als 30 Jahren nicht einmal die Häfte der Merkur-Oberfläche.

Zeichnung Bodenplatte Merkur
Zeichnung Bodenplatte Merkur
Merkur fotografiert von Mariner 10, Courtesy NASA/JPL-Caltech
Merkur fotografiert von Mariner 10, Courtesy NASA/JPL-Caltech

Der Grund für das geringe Wissen über den Merkur liegt in seiner Sonnennähe. Beobachtungen mit Teleskopen sind schwierig, denn Merkur ist nur an wenigen Tagen im Jahr beobachtbar und dann nur für wenige Stunden. Meist wird er von der Sonne überstrahlt. Die Naherkundung des Merkur durch Raumsonden ist einerseits durch die intensive Sonnenstrahlung und andererseits durch die notwendigen Flugmanöver technisch so anspruchsvoll, dass bis heute nur Mariner 10 den Planeten umkreisen konnte. Das war bereits in den Jahren 1974-75.

Die Oberfläche des Merkur ist extremen Temperaturschwankungen ausgesetzt: auf der Nachtseite herrschen -180°, auf der Tagseite 460° – das ist so heiß, dass das Metall Blei schmilzen würde. Das Planeteninnere besteht aus einem großem Eisen-Nickel-Kern, der drei Viertel des Durchmessers ausmacht. Mit dem metallischen Kern steht auch das Magnetfeld des Merkur in Zusammenhang. Neben der Erde ist Merkur der einzige der erdähnlichen Planeten, der ein Magnetfeld besitzt – Venus und Mars haben keines.

Merkur war schon lange vor der Zeit des antiken Griechenlandes bekannt. Seine Namensgebung verdankt er jedoch den Griechen: Durch sein sporadisches Auftreten kurz vor oder kurz nach der Nacht verbanden die Hellenen den Planeten mit ihrem Gott Hermes, dem Gott der Wegelagerer und Diebe. Bei den Römern entsprach der griechische Hermes dem Merkur.

Merkur im Hagener Planetenmodell

Der Merkur ist im Planetenmodell durch drei Bronzeplatten dargestellt:

  • Zwei Platten befinden sich relativ nah beieinander auf dem Friedrich-Ebert Platz.
  • Die dritte Bodenplatte liegt an der Ecke Rathausstraße / Mittelstraße.

Aktuellste Zahlenwerte:
Der Abstand des Planeten zur Modellsonne beträgt 57 Meter und der Durchmesser im Modell ist 0,49 cm. Der Umlauf um die Sonne dauert 88 Tage.

Bodenplatte Merkur
Bodenplatte Merkur