Zentralplastik

 

 

Planetenmodell Hagen

Pluto

Pluto ist mit einem Abstand von 5,9 km zur Modell-Sonne im Rathausturm das am weitesten entfernte Objekt, das im Planetenmodell dargestellt wird. Das Licht braucht von der Sonne bis zum Pluto mehr als 5 Stunden. Zum Vergleich: von der Sonne zur Erde sind es acht Minuten und 30 Sekunden. Er ist auch sonst ein Himmelskörper der Extreme: mit einem Durchmesser von 0,23 cm im Modell ist er noch kleiner als der Erdmond (0,35 cm). Bis zum August 2006 galt er als neunter und letzter Planet, nach Beschluss der Internationalen Astronomischen Union (IAU) gilt er seitdem jedoch nur noch als Zwergplanet. Pluto wurde erst 1930 entdeckt und ist bisher noch relativ wenig erforscht worden. Im Juli 2015 konnte die Raumsonde New Horizons erstmals detailierte Bilder von der Oberfläche des Pluto machen und zur Erde übertragen.

Zeichnung Bodenplatte Pluto
Zeichnung Bodenplatte Pluto
Pluto (rechts) mit seinem Begleiter Charon (links). Das Nebelfleckchen in der Mitte ist die Andromeda-Galaxie. Simulation mit Celestia
Pluto (rechts) mit seinem Begleiter Charon (links). Das Nebelfleckchen in der Mitte ist die Andromeda-Galaxie. Simulation mit Celestia

Nach den vier Gasplaneten Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun, ist Pluto wieder ein Körper mit einer festen Oberfläche. Weil ihn durch seine große Entfernung zur Sonne nur wenig Sonnenlicht erreicht, ist er -230 Grad Celsius kalt. Der kleine Pluto hat einen Mond namens Charon, der nur etwas kleiner ist als Pluto und erst 1978 entdeckt wurde. Im Jahr 2005 wurden durch das Hubble-Weltraumteleskop zwei weitere Monde gefunden, die auf die Namen Nix und Hydra getauft wurden. Insgesamt wurden bislang 5 Pluto-Monde gefunden. In den vergangenen Jahren sind jenseits der Plutobahn weitere Himmelskörper entdeckt worden, die in den physikalischen Eigenschaften Pluto stark ähneln. Das Sonnensystem ist hinter dem Pluto also keinesfalls zu Ende.

Die Entdeckung des Plutos im Jahre 1930 durch Clyde Tombaugh ist sehr eng mit dem Namen Percival Lowell verbunden, der sich sehr für die Suche nach dem neunten Planeten eingesetzt hat. Tombaugh entdeckte Pluto in der Nähe der Position, die Lowell schon Jahre vorher berechnet hatte. Zum Zeitpunkt der Entdeckung war Percival Lowell schon verstorben, dennoch hat man ihm zu Ehren dem neu entdeckten Planeten den Namen Pluto gegeben. Die Anfangsbuchstaben sind die Initialen von Lowell. Pluto ist das römische Pendant zu Hades, dem Gott des Totenreichs aus der griechischen Mythologie.

Pluto im Hagener Planetenmodell

Der Zwergplanet Pluto ist nur durch eine Bronzeplatten dargestellt. Sie befindet sich auf dem Betriebsgelände der Papierfabrik Stora Enso in Boele. Plutos Bahn ist stark elliptisch, und die Neigung seiner Bahnebene gegen die Ekliptik ist recht groß (17°). Deshalb ist die Bahn des Pluto im Hagener Planetenmodell nur näherungsweise dargestellt.

Aktuellste Zahlenwerte:
Der Abstand des Planeten zur Modellsonne beträgt 5720 m und der Durchmesser im Modell ist 0,23 cm. Der Umlauf um die Sonne dauert 247 Jahre und 336 Tage. Der Mond Charon hat einen Durchmesser von 0,13 cm und ist 1,96 cm von Pluto entfernt.

Bodenplatte Pluto
Bodenplatte Pluto