Zentralplastik

 

 

Planetenmodell Hagen

Mars

Der Abstand des Mars zur Modell-Sonne im Rathausturm beträgt in unserem Maßstab 228 Meter. Der Planet ist damit der vierte Planet (gezählt von der Sonne) und mit einem Durchmesser von 0,68 cm im Modell gut halb so wie die Erde. Der Rote Planet – die rötliche Färbung kann man leicht mit bloßem Auge erkennen – hat eine feste Oberfläche, die stark einer riesigen Sand- und Gesteinswüste ähnelt. Es gibt orkanartige Sandstürme, die so großflächig sind, dass man sie durch geeignete Teleskope schon von der Erde aus sehen kann. Die Temperaturen auf dem Mars sind jedoch nicht so sehr wie in einer irdischen Wüste. Nur am Äquator werden maximal 15 °C erreicht, meist liegen sie unter 0 °C. Durch ein kleines Teleskop lassen sich leicht die weißen Polkappen aus Trockeneis (gefrorenes Kohlendioxid) ausmachen

Zeichnung Bodenplatte Mars
Zeichnung Bodenplatte Mars
Mars im Fernrohr (links oben, © Dirk Panczyk, Sternwarte Hagen) und seine Oberfläche fotografiert von Viking 2 (Courtesy NASA/JPL-Caltech)
Mars im Fernrohr (links oben, © Dirk Panczyk, Sternwarte Hagen) und seine Oberfläche fotografiert von Viking 2 (Courtesy NASA/JPL-Caltech)

Der Mars hat zwei kleine Monde, Phobos und Deimos (griech., „Angst“ und „Schrecken“) mit 27 bzw. 15 km Durchmesser. Sehr wahrscheinlich sind die beiden Asteroiden, die bei einem Vorbeiflug am Mars durch dessen Gravitation eingefangen wurden.
Die Bahn des Mars um die Sonne weicht relativ stark von einer Kreisbahn ab, was Johannes Kepler zu Beginn des 17. Jahrhunderts zu näheren Untersuchungen der Marsbahn veranlasste. Kepler erkannte dabei, dass die Planetenbahnen in Wirklichkeit Ellipsen waren und formulierte in der Folgezeit die berühmten Kepler’schen Gesetze.

Die rote Farbe des Planeten, die übrigens von Eisenmineralen (Rost) herrührt, hat für seinen heutigen Namen Mars gesorgt. Das Rot hat man in Vorzeiten mit Blut und daher mit Krieg in Zusammenhang gebracht. Dementsprechend stand der Rote Planet schon bei den Babyloniern für den Kriegsgott Nergal, bei den Skandinaviern für den Kriegs- und Rachegott Tyr. Mars war der römische Kriegsgott, das Gegenstück zum griechischen Ares. Die Namen der Monde stammen von den beiden Pferden, die Ares in seinem Streitwagen gezogen haben

Die sieben in der Antike bekannten Himmelskörper hatten ihre Entsprechung in den sieben Tagen der Woche: Mars gehört zum Dienstag. Das Wort „Dienstag“ leitet sich wieder vom germanischen Rachegott Things ab

Mars im Hagener Planetenmodell

Der Rote Planet wird durch fünf Bronzeplatten dargestellt:

  1. in der Elberfelder Straße,
  2. im Volkpark,
  3. in der Körnerstraße,
  4. im Volmepark, und
  5. in der Mittelstraße.

Aktuellste Zahlenwerte:
Der Abstand des Planeten zur Modellsonne beträgt 227 m und der Durchmesser im Modell ist 0,68 cm. Der Umlauf um die Sonne dauert 1 Jahr und 322 Tage.
Für die Monde ergeben sich folgende Werte (Durchmesser / Entfernung zum Planeten): Phobos (0,03 mm / 0,94 cm) und Deimos (0,02 mm / 2,35 cm).

 

Bodenplatte Mars
Bodenplatte Mars